• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Info & Beratung:    +49(0)2065-82948-0+49(0)2065-82948-0     info@bergcold.com
BERGCOLD Kältelösungen
  • Startseite
  • Produkte
      • Luftgekühlte Kaltwassersätze
      • Kaltwassersätze mit freier Kühlung
      • Wassergekühlte Kaltwassersätze
      • Propan-Kaltwassersätze
      • Luft-Wasser-Wärmepumpen
      • Präzisions Kaltwassersätze
      • CO2-Kaltwassersätze
      • Rückkühler & Trockenkühler
      • Mini-Kaltwassersätze
      • Lagerverkauf
  • Anwendungen
    • Prozesskühlung
    • Klimatisierung
    • Industriekühlung
    • Medizinkühlung
    • Biogaskühlung
    • Brauereikühlung
    • Serverraumkühlung
  • Referenzen
  • Service
    • Kundendienst
    • BAFA-Förderung
    • Energiespartipps
    • Gebrauchte Kaltwassersätze
    • Leasing
    • Wissenswertes
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
BERGCOLD » Wissenswertes » Kältemittel » Kohlenstoffdioxid (CO2, R744)

Kohlenstoffdioxid (CO2, R744)

Kohlendioxid, kurz CO2, ist nicht nur als Treibhausgas bekannt, sondern wird auch als umweltfreundliches und effizientes Kältemittel in verschiedenen Kühlsystemen eingesetzt. Die Verwendung von CO2 als Kältemittel ist eine Antwort auf die Notwendigkeit, umweltschädliche Kältemittel zu ersetzen und den negativen Einfluss auf die Ozonschicht und den Treibhauseffekt zu minimieren. CO2 hat sich in den letzten Jahren als vielversprechendes und umweltfreundliches Kältemittel in verschiedenen Kühlanwendungen etabliert.

Einführung und Geschichte von CO2 als Kältemittel

Kohlendioxid (CO2) hat sich in den letzten Jahren als vielversprechendes und umweltfreundliches Kältemittel in verschiedenen Kühlanwendungen etabliert. Die Verwendung von CO2 als Kältemittel ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die mit herkömmlichen Kältemitteln wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Fluorwasserstoffen (HFKW) verbunden sind, die zur Zerstörung der Ozonschicht und zur Verstärkung des Treibhauseffekts beigetragen haben.

Die Idee, CO2 als Kältemittel zu verwenden, ist nicht neu. Tatsächlich wurde CO2 bereits in den frühen Tagen der Kältetechnik im 19. Jahrhundert als Kältemittel eingesetzt. Allerdings wurden im Laufe der Zeit andere Kältemittel mit vermeintlich besseren Eigenschaften populärer, was dazu führte, dass CO2 in den Hintergrund geriet.

Mit wachsendem Bewusstsein für Umweltprobleme, insbesondere den Klimawandel, hat die Kältetechnik in den letzten Jahrzehnten einen Wandel hin zu nachhaltigeren Lösungen erlebt. CO2 rückte wieder in den Fokus, da es mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Kältemitteln bietet:

Eigenschaften von CO2 als Kältemittel:

  • Umweltverträglichkeit: Im Gegensatz zu früheren Kältemitteln, die zur Zerstörung der Ozonschicht beigetragen haben, hat CO2 keine schädlichen Auswirkungen auf die Ozonschicht. Es trägt auch nur minimal zur globalen Erwärmung bei, was es zu einer nachhaltigen Wahl macht.
  • Geringer Treibhauseffekt: CO2 hat einen relativ niedrigen Treibhauspotenzial-Wert im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln. Das bedeutet, dass es weniger zur Erderwärmung beiträgt.
  • Natürliches Vorkommen: CO2 ist in der Atmosphäre natürlicherweise vorhanden und wird nicht erst künstlich erzeugt. Es wird bereits in der Natur zirkuliert, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.
  • Energieeffizienz: CO2 weist effiziente Wärmeübertragungseigenschaften auf, insbesondere im überkritischen Zustand. Dies führt zu einer verbesserten Kühlleistung und Energieeffizienz in Kühlsystemen.

Herausforderungen im Umgang mit CO2 als Kältemittel

Obwohl CO2 als Kältemittel viele Vorteile bietet, gibt es auch bestimmte technische, sicherheitsbezogene und wirtschaftliche Herausforderungen, die bei seiner Verwendung berücksichtigt werden müssen:

  1. Hoher Druck: CO2 arbeitet bei höheren Druckniveaus als einige herkömmliche Kältemittel. Dies erfordert spezielle Ausrüstung und Systeme, die mit diesen Drücken umgehen können, was die Kosten und Komplexität erhöhen kann.
  2. Energieeffizienz in Subkritik und Transkritik: Während CO2 in überkritischem Zustand effizient arbeitet, ist seine Effizienz in subkritischen und transkritischen Zuständen aufgrund der hohen Drücke und Temperaturen im Vergleich zu anderen Kältemitteln möglicherweise geringer.
  3. Anlagenkomplexität: CO2-Kältesysteme erfordern oft komplexere Anlagenkonfigurationen und spezielle Komponenten, um mit den höheren Drücken und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen umzugehen. Dies kann die Planung, Installation und Wartung anspruchsvoller machen.
  4. Sicherheitsaspekte: CO2 ist in hoher Konzentration in geschlossenen Räumen potenziell gefährlich, da es die Luft verdrängen und zur Erstickungsgefahr führen kann. Daher sind gut durchdachte Sicherheitsmaßnahmen, wie ausreichende Belüftung und Leckagesensoren, unerlässlich.
  5. Auswirkungen auf Wartung und Personal: Techniker und Wartungspersonal müssen speziell geschult sein, um sicher mit CO2-Kältemitteln umgehen zu können, insbesondere aufgrund der höheren Drücke und der besonderen Eigenschaften des Kältemittels.
  6. Kosten: Aufgrund der Notwendigkeit spezieller Ausrüstung und Sicherheitsmaßnahmen können CO2-Kältesysteme anfänglich höhere Investitionskosten verursachen, obwohl sich dies oft durch Energieeinsparungen im Betrieb ausgleichen kann.
  7. Regulierung und Normen: Die Verwendung von CO2 als Kältemittel unterliegt bestimmten nationalen und internationalen Vorschriften. Diese Normen müssen beachtet werden, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten.
  8. Marktakzeptanz: Obwohl die Akzeptanz von CO2-Kältemitteln steigt, ist der Markt noch nicht so weit entwickelt wie für herkömmliche Kältemittel. Dies kann die Verfügbarkeit von Ausrüstung und Fachkräften einschränken.

Insgesamt bietet CO2 als Kältemittel viele ökologische Vorteile, bringt jedoch auch technische und sicherheitsbezogene Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige Planung, Installation und Schulung sind erforderlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Vorteile von CO2-Kältemitteln voll auszuschöpfen.

CO2-Kaltwassersätze

Unsere CO2-Kaltwassersätze setzen auf innovative Technologie für maximale Kühlleistung. Kohlendioxid als Kältemittel ist umweltfreundlich und erfüllt strenge Umweltauflagen, ohne die Effizienz der Kühlung zu beeinträchtigen.

Angebot oder weitere Informationen anfordern

  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!

(*) Diese Felder brauchen wir von Ihnen ausgefüllt, um Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können.

Finden Sie nicht das passende Produkt?
Oder haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Unser Team, bestehend aus Kälte- und Klimaexperten, steht Ihnen bei der Wahl Ihrer Produkte gerne zur Seite! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

+49(0)2065-82948-0
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
info@bergcold.com
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
+49(0)176-70760936
24h/Tag (keine Anrufe)

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

+49(0)2065-82948-0
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
info@bergcold.com
Montags bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
+49(0)176-70760936
24h/Tag (keine Anrufe)

Intercom DEEC GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

Haben Sie Fragen?

Dann nehmen Sie bitte gleich Kontakt mit uns auf. Unser Team bestehend aus Kälte- und Klimaexperten beantwortet Ihre Fragen gerne.

Kundendienst

Sollte einmal ein Problem auftreten, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen schnell und unbürokratisch weiter.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich finden Sie relevante Informationen und Hilfestellungen zu Produkten.

Produkte

  • Kaltwassersatz
  • Luftgekühlte Kaltwassersätze
  • Kaltwassersätze mit freier Kühlung
  • CO2-Kaltwassersätze
  • Propan-Kaltwassersätze
  • Rückkühler & Trockenkühler
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Lagerverkauf Kaltwassersätze
  • Mini-Kaltwassersätze

Anwendungen

  • Prozesskühlung
  • Industriekühlung
  • Biogaskühlung
  • Brauereikühlung
  • Serverraumkühlung
  • Medizinkühlung
  • Klimatisierung

Infothek

  • Kaltwassersatz-Aufstellung
  • Kaltwassersatz-Inbetriebnahme
  • Freikühlung
  • Eigenschaften des Kreislaufwassers
  • Bypass-Ventil im Wasserkreislauf
  • Dichtigkeitsprüfung

Kältemittel

  • CO2 (R744)
  • Propan (R290)

Service

  • Kundendienst
  • Newsletter
  • BAFA-Förderung für Kälteanlagen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Energiespartipps
  • Downloads

Unternehmen

  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Anfrage

Service

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg

Kontakt

 
Intercom Deec GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

 +49(0)2065-82948-0
 +49(0)2065-82948-11

 info@bergcold.com
 www.bergcold.com

Suche

© BERGCOLD Kaltwassersätze & Wärmepumpen
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung